Die perfekte Weihnachtsgans

natürlich aus Mecklenburg-Vorpommern vom Gut Marihn: Artgerechte Haltung, Zubereitung & Rezepte

Es ist kein Geheimnis: Wir lieben unsere Gänse! Nicht nur, weil sie hier auf Gut Marihn über die Weiden watscheln und zur Familie gehören. Sondern vor allem, weil eine richtig gute Weihnachtsgans einfach etwas Besonderes ist – knusprige Haut, zartes Fleisch und dieser unvergleichliche Geschmack, der das Weihnachtsfest perfekt macht.

Vorbestellen

Als wir vor einigen Jahren angefangen haben, unsere eigenen Gänse aufzuziehen, haben wir schnell gemerkt: Die Qualität steht und fällt mit der Haltung. Unsere Müritz-Gänse wachsen in Freilandhaltung auf, haben Zeit zum Wachsen und bekommen genau das, was sie brauchen. Das Ergebnis schmeckst Du – und genau deshalb möchten wir Dir zeigen, was hinter unserer Weihnachtsgans steckt.

Von der artgerechten Aufzucht über die richtige Zubereitung bis hin zu unseren liebsten Rezepten aus der Gutsküche – in diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die perfekte Weihnachtsgans wissen musst. Und vielleicht überzeugen wir Dich ja, dass eine Gans von Gut Marihn dieses Jahr auf Deinem Festtagstisch nicht fehlen sollte.

Gänsehaltung auf Gut Marihn

Artgerechte Freilandhaltung und Fütterung

Wenn Du unsere Gänse das erste Mal auf den Weiden siehst, verstehst Du sofort, warum wir von artgerechter Haltung sprechen. Hier bei uns auf Gut Marihn haben unsere Müritz-Gänse das, was sie brauchen: viel Platz, frisches Gras und die Freiheit, den ganzen Tag draußen zu sein.

Unsere Gänse leben in echter Freilandhaltung – das bedeutet, sie verbringen ihre Tage auf saftigen Weiden mit ausreichend Auslauf. Kein enger Stall, keine Hektik. Stattdessen watscheln sie gemütlich über die Wiesen, gründeln im Gras und genießen die frische Mecklenburger Luft.

Bei der Fütterung setzen wir auf natürliche, regionale Zutaten. Unsere Gänse bekommen hochwertiges Futter aus der Region – ohne unnötige Zusätze oder Beschleuniger. Die Natur gibt den Rhythmus vor, nicht der Terminkalender. Genau deshalb brauchen unsere Gänse auch rund 30 Wochen, um ihre volle Größe zu erreichen.

Wusstest Du, dass die meisten importierten Weihnachtsgänse nur etwa 10 Wochen gemästet werden? Bei uns dürfen die Tiere in ihrem eigenen Tempo wachsen – und das schmeckst Du später auf dem Teller. Das Fleisch ist saftiger, aromatischer und hat diese besondere Qualität, die nur durch Zeit und gute Haltung entsteht.

Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung

Für uns endet Verantwortung nicht am Weidezaun. Als Familienbetrieb in der Müritz-Region sind wir Teil dieser Landschaft – und wollen sie so bewahren, wie sie ist. Deshalb arbeiten wir mit kurzen Wegen, regionalen Partnern und einer Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur funktioniert.

Unsere Müritz-Gänse werden hier auf Gut Marihn geboren und wachsen auf unseren Weiden auf. Für die Schlachtung arbeiten wir mit dem Markeruper Geflügelhof in der Nähe von Flensburg zusammen – einem Partner, dem wir vertrauen und der unsere Standards teilt.

Wir glauben an eine Landwirtschaft mit Zukunft. Eine, die nicht auf Masse setzt, sondern auf Qualität. Eine, die transparent ist und bei der Du jederzeit vorbeikommen und Dir selbst ein Bild machen kannst. Genau das macht den Unterschied zwischen einer anonymen Importgans und einer Müritz-Gans vom Gut Marihn aus.

Vom Küken bis zur Festtagsgans – ein Blick hinter die Kulissen

Die Geschichte jeder unserer Weihnachtsgänse beginnt im Frühjahr. Die kleinen Küken – wir nennen sie Gössel – kommen zu uns auf den Hof und werden in den ersten Wochen behutsam an ihr Leben im Freien gewöhnt. Anfangs noch im geschützten Bereich, später dann auf den großen Weiden. (Erinnert Ihr Euch noch, wie Nadine die kleine schwache Gans mit zu sich nach Hause genommen und mit der Flasche groß gezogen hat, so dass sie so zahm war, dass alle Kinder sie streicheln konnten?)

Mit jedem Tag werden die Gössel mutiger und neugieriger. Sie erkunden die Wiesen, lernen die anderen Gänse kennen und entwickeln ihre typischen Verhaltensweisen. Gänse sind gesellige Tiere – sie leben in Gruppen und fühlen sich in der Gemeinschaft am wohlsten. Bei uns haben sie genau das: eine stabile Herde und viel Raum zum Leben.

Über Monate hinweg wachsen die Gänse heran. Wir kennen sie, beobachten sie täglich und sorgen dafür, dass es ihnen gut geht. Im Herbst sind sie dann bereit für das Weihnachtsfest – mit einem Gewicht von etwa 4 bis 6 Kilogramm, je nach Tier.

Wenn Du zu uns kommst und die Gänse auf der Weide siehst, verstehst Du, warum wir so stolz auf sie sind. Das ist keine industrielle Produktion – das ist ehrliche Landwirtschaft, wie sie sein sollte. Und genau diese Ehrlichkeit bringen wir Dir mit jeder Müritz-Gans nach Hause.

Die Weihnachtsgans von Gut Marihn

Herkunft, Pflege und Frischequalität

Du weißt jetzt, wie unsere Gänse aufwachsen – aber was macht eine Müritz-Gans von Gut Marihn wirklich aus? Es ist die Verantwortung, die wir für den gesamten Prozess übernehmen – von der Aufzucht bis zur Qualitätssicherung.

Unsere Gänse wachsen hier auf Gut Marihn auf, in Freilandhaltung und mit der Zeit, die sie brauchen. Für die Schlachtung arbeiten wir mit dem Markeruper Geflügelhof in der Nähe von Flensburg zusammen – einem Partner, dem wir vertrauen und der unsere Standards teilt. Die Gänse werden dort direkt nach der Schlachtung professionell schockgefrostet, um die optimale Qualität zu bewahren.

Diese Transparenz ist uns wichtig. Wenn Du bei uns eine Weihnachtsgans kaufst, kannst Du sicher sein: Dieses Tier hatte ein gutes Leben auf unseren Weiden. Es wurde mit Respekt behandelt, artgerecht gefüttert und hatte die Zeit, die es zum Wachsen brauchte.

Unterschiede zwischen frischer und tiefgekühlter Gans

Schockgefrostet – macht das einen Unterschied? Bei professionellem Schockfrosten: nein!

Der entscheidende Unterschied:
Beim normalen Einfrieren bilden sich langsam große Eiskristalle, die das Gewebe beschädigen können. Beim Auftauen geht dann Saft verloren, und die Haut wird oft nicht richtig knusprig.

Beim Schockfrosten ist das anders: Die Gänse werden unmittelbar nach der Schlachtung bei extrem niedrigen Temperaturen (-40°C) tiefgefroren. Das geht so schnell, dass sich keine großen Eiskristalle bilden können. Die Zellstruktur bleibt intakt, der Saft bleibt im Fleisch, und die Qualität wird perfekt konserviert.

Unsere schockgefrorenen Müritz-Gänse:
Dank der professionellen Verpackung und des schnellen Frostvorgangs schmeckst Du keinen Unterschied zu einer frischen Gans – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht aufgetaut. Das Fleisch bleibt saftig, aromatisch und die Haut wird beim Braten wunderbar knusprig.

Der Vorteil für Dich:

  • Optimale Frische durch sofortiges Schockfrosten nach der Schlachtung

  • Perfekte Qualität ohne Geschmackseinbußen

  • Flexible Planung – Du kannst die Gans schon früh abholen

  • Längere Haltbarkeit bei durchgehender Kühlung

Unser Tipp: Taue die Gans langsam im Kühlschrank auf – das dauert etwa 24-36 Stunden bei einer 5-kg-Gans. So bleibt die Qualität optimal und das Fleisch saftig.

Reservierung und saisonale Verfügbarkeit

Unsere Müritz-Gänse sind ein Saisonprodukt – und das hat seinen guten Grund. Wir züchten nur so viele Gänse, wie wir artgerecht halten können. Keine Massenproduktion, keine Kompromisse bei der Qualität. Das bedeutet aber auch: Die Anzahl ist begrenzt.

So sicherst Du Dir Deine Weihnachtsgans:

Am besten reservierst Du Deine Gans rechtzeitig – idealerweise bereits im Herbst. Du kannst bei uns im Hofladen vorbeikommen, uns eine E-Mail schreiben oder einfach anrufen. Wir notieren Deine Wünsche und stellen sicher, dass Deine Gans für Dich bereit liegt.

Abholtermine:
Die Abholung ist ab dem 11. November 2025 möglich. Der letzte Abholtermin ist der 22. Dezember 2025. So hast Du genug Zeit, Deine Gans in Ruhe abzuholen und kannst flexibel planen, wann es Dir am besten passt.

Größe und Gewicht:
Unsere Gänse wiegen je nach Tier zwischen 4 und 6 Kilogramm. Als Faustregel gilt: Pro Person rechnet man etwa 400-500 Gramm Rohgewicht. Eine Gans mit 5 Kilogramm reicht also locker für 8-10 Personen – mit köstlichen Resten für den nächsten Tag.

Du bist Dir nicht sicher, welche Größe Du brauchst? Komm einfach vorbei oder ruf uns an – wir beraten Dich gerne und finden gemeinsam die perfekte Gans für Dein Fest!

Vorbestellen

Du bist Dir nicht sicher, welche Größe Du brauchst? Komm einfach vorbei oder ruf uns an – wir beraten Dich gerne und finden gemeinsam die perfekte Gans für Dein Fest!


Zubereitungsempfehlungen

Eine gute Gans verdient eine gute Zubereitung. Aber keine Sorge: Eine Weihnachtsgans zu braten ist kein Hexenwerk. Mit etwas Zeit, Geduld und den richtigen Handgriffen gelingt Dir ein Festtagsbraten, der Deine Gäste begeistern wird. Wir zeigen Dir drei verschiedene Varianten – von klassisch über einfach bis modern.

Klassisches Rezept aus der Gutsküche – für Traditionalisten

So haben schon unsere Großmütter die Weihnachtsgans zubereitet – und genau so schmeckt sie auch heute noch am besten. Dieses Rezept ist zeitlos und verlässlich.

Zutaten für eine Gans (ca. 5 kg):

  • 1 Müritz-Gans, ofenfertig (ca. 5 kg)

  • Salz, Pfeffer

  • 2-3 Äpfel, geviertelt

  • 1 große Zwiebel, geviertelt

  • 2 EL Beifuß (getrocknet oder frisch)

  • 2 EL Majoran

  • 500 ml Geflügelbrühe

  • 2 EL Honig

  • 1 Schuss dunkles Bier (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung (am Vortag): Die Gans gründlich innen und außen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben – auch innen. Über Nacht unabgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen. So wird die Haut später besonders knusprig.

  2. Füllung: Am nächsten Tag die Gans aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 1 Stunde vor dem Braten auf Raumtemperatur bringen. Die Äpfel und Zwiebeln mit Beifuß und Majoran mischen und in den Bauchraum füllen. Die Öffnung mit Küchengarn oder Rouladennadeln verschließen.

  3. Anbraten: Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gans mit der Brust nach unten in einen großen Bräter legen. 200 ml Geflügelbrühe angießen. Die Gans für 30 Minuten scharf anbraten.

  4. Schmoren: Temperatur auf 160°C reduzieren. Die Gans wenden, sodass die Brust nach oben zeigt. Jetzt heißt es: Zeit und Geduld. Pro Kilogramm Gans rechnet man etwa 1 Stunde Garzeit. Bei 5 kg also rund 4-5 Stunden insgesamt.

  5. Während des Bratens: Alle 30 Minuten die Gans mit dem austretenden Fett und der Brühe begießen. Bei Bedarf etwas Brühe nachgießen, damit nichts anbrennt. In der letzten Stunde den Honig mit etwas Wasser verdünnen und die Gans damit bepinseln – das gibt die goldbraune, glänzende Haut.

  6. Knusprig-Finish: In den letzten 20 Minuten die Temperatur wieder auf 200°C erhöhen. Jetzt wird die Haut richtig schön kross.

  7. Garprobe: Die Gans ist fertig, wenn beim Einstechen zwischen Keule und Brust klarer Saft austritt. Die Kerntemperatur sollte etwa 80-85°C betragen.

  8. Ruhen lassen: Die Gans aus dem Ofen nehmen und etwa 15 Minuten ruhen lassen. So verteilt sich der Saft optimal im Fleisch.

Profi-Tipp: Steche die Haut vor dem Braten mehrmals ein (aber nicht ins Fleisch!). So kann das Fett besser austreten und die Haut wird knuspriger.

Die einfache Variante – perfekt für Einsteiger

Du hast noch nie eine Gans gebraten? Kein Problem! Diese vereinfachte Variante ist gelingsicher und braucht weniger Aufmerksamkeit.

Das Geheimnis: Ein Bräter mit Deckel und niedrige Temperatur – so wird die Gans saftig und Du musst nicht ständig begießen.

Zutaten:

  • 1 Müritz-Gans, ofenfertig (ca. 4-5 kg)

  • Salz, Pfeffer

  • 3 Äpfel, geviertelt

  • 2 Orangen, halbiert

  • 1 Bund frische Kräuter (Thymian, Rosmarin)

  • 500 ml Apfelsaft

  • 2 EL Honig

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Gans waschen, trocken tupfen, innen und außen salzen und pfeffern. Mit Äpfeln, Orangen und Kräutern füllen.

  2. Braten: Gans in einen großen Bräter mit Deckel legen, Apfelsaft angießen. Bei 160°C für 4-5 Stunden braten (pro kg 1 Stunde).

  3. Knusprig machen: In der letzten halben Stunde den Deckel abnehmen, mit Honig bepinseln und bei 200°C kross braten.

  4. Fertig! Gans aus dem Ofen nehmen, 15 Minuten ruhen lassen und servieren.

Warum diese Variante so gut funktioniert:
Der geschlossene Bräter hält die Feuchtigkeit, der Apfelsaft sorgt für Aroma und die niedrige Temperatur verhindert, dass etwas anbrennt. Einfach, entspannt und lecker!

Modern interpretiert – mit regionalen Zutaten neu gedacht

Du magst es modern und experimentierfreudig? Dann probiere diese Variante mit regionalen Zutaten aus der Müritz-Region!

Zutaten:

  • 1 Müritz-Gans, ofenfertig (ca. 5 kg)

  • Salz, Pfeffer

  • 3 säuerliche Äpfel aus der Region

  • 200 g Sanddorn (frisch oder als Saft)

  • 1 Hokkaido-Kürbis, gewürfelt

  • 2 rote Zwiebeln

  • Frischer Thymian und Salbei

  • 300 ml Apfelwein

  • 2 EL Sanddorn-Gelee

  • 1 EL grobes Meersalz mit Kräutern

Das Besondere: Die säuerliche Frische von Sanddorn und die Süße des Kürbis harmonieren perfekt mit der Gans.

Zubereitung:

  1. Marinade (am Vortag): Sanddornsaft, Kräuter und Meersalz mischen. Die Gans damit innen und außen einreiben. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

  2. Füllung mit Twist: Äpfel, Zwiebeln und einen Teil des Kürbis mit Thymian mischen und die Gans damit füllen.

  3. Gemüsebett: Den restlichen Kürbis als Bett in den Bräter legen – darauf die Gans setzen. Apfelwein angießen.

  4. Braten: Bei 160°C für 4-5 Stunden braten, dabei regelmäßig mit dem Sud begießen.

  5. Glasieren: In der letzten Stunde das Sanddorn-Gelee mit etwas Bratensaft verrühren und die Gans mehrmals damit bepinseln. Die letzte halbe Stunde bei 200°C fertig braten.

  6. Servieren: Die Gans auf einer Platte anrichten, den gerösteten Kürbis als Beilage dazu servieren.

Warum wir diese Variante lieben:
Die regionalen Zutaten bringen die Müritz direkt auf den Teller – und der Sanddorn gibt dem klassischen Gänsebraten eine spannende, frische Note.

Tipps für die perfekte Zubereitung zu Hause

Die häufigsten Fragen – beantwortet:

Muss ich die Gans vorher auftauen?
Unsere Müritz-Gänse werden schockgefrostet verkauft. Taue sie langsam im Kühlschrank auf – das dauert etwa 24-36 Stunden bei einer 5-kg-Gans. So bleibt die Qualität optimal und das Fleisch saftig. Wichtig: Plane das Auftauen rechtzeitig ein!

Wie wird die Haut richtig knusprig?
Das Geheimnis liegt im Trocknen. Die Gans am Vortag salzen und unabgedeckt im Kühlschrank lagern. Während des Bratens regelmäßig mit Fett begießen und zum Schluss die Temperatur erhöhen.

Was mache ich mit dem vielen Fett?
Das Gänsefett ist flüssiges Gold! Sammle es auf und bewahre es im Kühlschrank auf. Es ist perfekt zum Braten von Kartoffeln, Gemüse oder für herzhafte Aufstriche.

Wie erkenne ich, ob die Gans gar ist?
Mit einem Fleischthermometer in die dickste Stelle der Keule stechen – bei 80-85°C ist die Gans perfekt. Oder die klassische Methode: Klar austretender Saft beim Einstechen zwischen Keule und Brust.

Warum soll die Gans nach dem Braten ruhen?
Wie bei jedem Braten ist die Ruhezeit wichtig. Die Säfte verteilen sich noch einmal im Fleisch und die Gans lässt sich besser tranchieren.

Wie viel Gans brauche ich pro Person?
Rechne mit 400-500 Gramm Rohgewicht pro Person. Eine 5-kg-Gans reicht also für 8-10 Personen – mit leckeren Resten für den nächsten Tag.

Vorschläge für passende Beilagen und Saucen

Eine gute Weihnachtsgans braucht auch die richtigen Begleiter. Hier unsere Lieblinge:

Klassische Beilagen:

Rotkohl – Der Klassiker schlechthin. Selbstgemacht mit Äpfeln, Gewürznelken und einem Schuss Rotwein schmeckt er am besten.

Klöße – Ob Kartoffelklöße, Semmelknödel oder die thüringische Variante – Klöße gehören zur Weihnachtsgans wie der Tannenbaum ins Wohnzimmer. Sie nehmen die herrliche Sauce perfekt auf.

Maronen – Geröstet und karamellisiert mit etwas Butter und Zucker – eine festliche Beilage mit leichter Süße.

Bratäpfel – Die fruchtige Variante. Mit Rosinen und Zimt gefüllte Äpfel, die im Ofen zusammen mit der Gans garen.

Regionale Alternativen:

Steckrüben-Püree – Eine unterschätzte Beilage aus Großmutters Küche. Mit Butter und Muskat verfeinert, passt es wunderbar zur Gans.

Wurzelgemüse vom Blech – Karotten, Pastinaken und Rote Bete aus dem Ofen – einfach, regional und gesund.

Sauerkraut mit Wacholderbeeren – Die norddeutsche Variante zum Rotkohl. Besonders zu unserer Müritz-Gans ein echter Genuss.

Die perfekte Sauce:

Den Bratensaft aus dem Bräter durch ein Sieb gießen, überschüssiges Fett abschöpfen (aber nicht wegwerfen!). Den Saft mit etwas Rotwein oder Portwein ablöschen, aufkochen und mit etwas Speisestärke binden. Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Honig abschmecken.

Unser Geheimtipp: Ein Löffel Preiselbeeren oder Sanddorn-Gelee in die Sauce einrühren – das gibt eine fruchtige Note, die perfekt zur Gans passt.


Genussmomente auf Gut Marihn

Weihnachtszeit auf Gut Marihn – Atmosphäre und Tradition

Wenn der erste Schnee fällt – oder zumindest die kalte Dezemberluft über die Felder zieht – verwandelt sich Gut Marihn in einen besonderen Ort. Die Weihnachtszeit ist bei uns mehr als nur eine Saison: Es ist die Zeit, in der wir unsere Türen noch weiter öffnen, die Kerzen anzünden und all das teilen, was uns das ganze Jahr über wichtig ist.

Im Hofladen duftet es nach frisch gebackenem Kuchen und Tannengrün. Unsere Gänse sind bereit für ihr großes Fest – und Du bist mittendrin. Wenn Du zur Abholung Deiner vorbestellten Müritz-Gans kommst, nimm Dir Zeit für einen Kaffee im Café. Lass die Kinder noch einmal durch die Spielescheune toben oder schau Dir an, was wir sonst noch Schönes für die Feiertage zusammengestellt haben.

Bei uns ist die Weihnachtszeit keine hektische Einkaufstour – sie ist ein Erlebnis. Du triffst Nachbarn, tauschst Rezepte aus, hörst vielleicht die eine oder andere Geschichte aus der Gutsküche und gehst mit mehr nach Hause als nur einer Gans: mit einem guten Gefühl und der Vorfreude auf Dein Fest.

Unsere Weihnachts-Specials:

  • Schlag Dir Deine Tanne: Am 2., 3. und 4. Adventswochenende kannst Du Dir Deinen Weihnachtsbaum selbst schlagen – jede Tanne für 25 Euro. Geöffnet jeweils von 10 bis 17 Uhr. Ein Erlebnis für die ganze Familie!

  • Festliche Atmosphäre: Der Hofladen ist weihnachtlich geschmückt, und es gibt kleine Überraschungen für unsere Gäste

  • Persönliche Beratung: Unsicher bei der Zubereitung? Unser Team gibt Dir gerne letzte Tipps mit auf den Weg

Regionale Produkte im Hofladen

Eine Weihnachtsgans allein macht noch kein Festmahl. Gut, dass Du bei uns alles findest, was dazu gehört – und noch viel mehr.

Was Du bei uns findest:

Für Dein Weihnachtsmenü:

  • Kartoffeln von regionalen Höfen – perfekt für Klöße oder als Beilage

  • Zwiebeln aus der Region – für Deine Füllung oder Beilagen

  • Äpfel aus der Gegend – ideal zum Füllen der Gans

  • Honig von lokalen Imkern – für die perfekte Glasur

  • Unser größtes Wurstsortiment im Umkreis – falls es Alternativen zur Gans braucht

  • Feines Brot aus unserer Region – für die Tage nach dem Fest

Für den festlichen Tisch:

  • Ausgesuchte Weine, die perfekt zur Gans passen

  • Regionale Delikatessen für Vorspeisen oder Nachspeisen

  • Selbstgemachte Marmeladen und Chutneys

  • Feine Öle und Gewürze

Müritz-Fleisch – nicht nur Gans:
Falls Deine Familie unterschiedliche Vorlieben hat oder Du über die Feiertage Besuch erwartest, findest Du bei uns auch unser anderes Müritz-Fleisch: Zartes Rind, saftiges Schwein oder würziges Wild – alles in der gewohnten Qualität von unseren eigenen Weiden.

Unser Tipp: Mach aus Deinem Gans-Abhol-Besuch einen kleinen Weihnachtsbummel. Schau Dich in Ruhe um, lass Dich inspirieren und nimm mit, was Dein Herz begehrt. Bei uns findest Du Produkte, die Du im Supermarkt nicht bekommst – ausgesucht mit Liebe und dem Anspruch, Dir nur das Beste anzubieten.

Geschenkideen und Gänsegenuss für Zuhause

Noch auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für Genießer? Bei uns wirst Du fündig!

Geschenkideen aus dem Hofladen:

Der Gänse-Gutschein:
Du möchtest jemandem eine Freude machen? Verschenke einen Gutschein für eine Müritz-Gans! Ein ausgefallenes Geschenk für alle, die gutes Essen schätzen und Wert auf Qualität legen. Perfekt für Eltern, Großeltern oder gute Freunde.

Der Genuss-Korb:
Wir stellen Dir gerne einen individuellen Geschenkkorb mit unseren besten Produkten zusammen: Wurst, Honig, Marmelade, Wein – ein Stück Gut Marihn zum Verschenken.

Gänseschmalz im Glas:
Du hast mehr Gänseschmalz, als Du selbst verwenden kannst? Oder Du möchtest es verschenken? Füll es in schöne Gläser ab, beschrifte es liebevoll und verschenke damit ein Stück echter Gänsetradition. Zusammen mit einem frischen Brot vom Hofladen ein herrliches Mitbringsel!

Rezeptbuch und Zutatenliste:
Eine schöne Idee: Verschenke nicht nur die Zutaten für ein Gänse-Essen, sondern auch eines unserer Lieblingsrezepte handgeschrieben auf einer schönen Karte. Persönlich, authentisch und mit Herz.

Kulinarische Erlebnis-Gutscheine:
Schau regelmäßig bei unseren Veranstaltungen vorbei – vielleicht gibt es ja wieder einen "Moritz kocht"-Abend! Ein Gutschein für eine solche Veranstaltung ist ein besonderes Geschenk: ein geselliger Abend mit gutem Essen, interessanten Gesprächen und Einblicken in die Gutsküche. Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Für Dich selbst – Gänsegenuss über die Feiertage:

Eine Weihnachtsgans ist großzügig – und das ist gut so! Mit den Resten kannst Du wunderbare Gerichte zaubern:

  • Gänseschmalz selbst gemacht: Das ausgelassene Fett mit Äpfeln und Zwiebeln verfeinern – ein Genuss auf frischem Brot

  • Gänsesuppe: Aus dem Karkasse wird eine kräftige, würzige Suppe

  • Gänsesalat: Kaltes Gänsefleisch mit Orangen und Feldsalat – ein herrliches Essen zwischen den Jahren

  • Gänse-Ragout: Restfleisch mit Pilzen und Sahne – perfekt zu Nudeln oder Reis

So holst Du das Maximum aus Deiner Müritz-Gans heraus – und genießt noch Tage nach dem Fest.

 
 

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kurze Transportwege und transparente Herkunft

Weißt Du, wo die meisten Weihnachtsgänse in Deutschland herkommen? Etwa 80-90% sind Importware – oft aus Polen oder Ungarn, mit langen Transportwegen und unter Bedingungen, die Du nicht nachvollziehen kannst. Bei vielen tiefgekühlten Gänsen im Supermarkt fehlt jede Information über die Haltung, die Fütterung oder das Leben der Tiere.

Bei uns ist das anders – und zwar grundlegend anders.

Vom Hof auf den Tisch – ohne Umwege:

Unsere Müritz-Gänse werden hier auf Gut Marihn geboren, wachsen auf unseren Weiden auf und werden hier verarbeitet. Der Weg vom Tier zu Dir ist kurz, transparent und nachvollziehbar. Keine anonymen Lieferketten, keine versteckten Zwischenstationen. Du kannst jederzeit vorbeikommen, Dir die Gänse auf den Weiden anschauen und Fragen stellen.

Diese Transparenz ist uns wichtig – nicht als Marketing-Instrument, sondern als Grundüberzeugung. Du sollst wissen, was Du kaufst und woher es kommt. Genau das ist der Unterschied zwischen einer Gans aus dem Kühlregal und einer Müritz-Gans von Gut Marihn.

Was kurze Wege bedeuten:

  • Weniger CO₂: Keine langen LKW-Fahrten quer durch Europa

  • Mehr Frische: Von der Schlachtung bis zu Dir vergehen nur Tage, nicht Wochen oder Monate

  • Weniger Stress: Kurze Wege sind auch für die Tiere schonender

  • Mehr Vertrauen: Du kannst uns jederzeit besuchen und Dir selbst ein Bild machen

Die Zahlen sprechen für sich:

Während importierte Gänse oft nur 10 Wochen Mastzeit bekommen und in intensiver Stallhaltung aufwachsen, haben unsere Gänse rund 30 Wochen Zeit zum Wachsen – in Freilandhaltung, mit viel Platz und natürlichem Futter. Diese drei mal längere Aufzucht macht nicht nur geschmacklich einen Unterschied, sondern zeigt auch unsere Haltung: Qualität braucht Zeit.

Umweltbewusste Landwirtschaft auf Gut Marihn

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verantwortung. Als Familienbetrieb in der Müritz-Region leben wir mit und von dieser Landschaft. Wir wollen sie so bewahren, wie sie ist – für uns, für unsere Kinder und für alle, die hier leben oder uns besuchen.

Wie wir Landwirtschaft leben:

Artgerechte Tierhaltung:
Unsere Gänse leben in Freilandhaltung mit ausreichend Platz, natürlichem Futter und der Zeit, die sie zum Wachsen brauchen. Keine Beschleuniger, keine Kompromisse beim Tierwohl. Das ist nicht nur ethisch richtig, sondern auch die Grundlage für die Qualität, die Du schmeckst.

Regionale Kreisläufe:
Wir arbeiten mit Partnern aus der Region zusammen – vom Futtermittel-Lieferanten bis zum Verarbeiter. So bleibt die Wertschöpfung hier, wir stärken die regionale Wirtschaft und vermeiden lange Transportwege.

Ressourcenschonung:
Unsere Gänse verwerten das Grünland auf natürliche Weise. Wir setzen auf extensive Beweidung, die sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt gut ist. Die Weiden werden geschont, die Artenvielfalt erhalten.

Transparenz als Prinzip:
Du kannst jederzeit zu uns kommen und sehen, wie wir arbeiten. Diese Offenheit ist uns wichtig – sie schafft Vertrauen und zeigt, dass wir zu unserer Art der Landwirtschaft stehen.

Ganzheitliches Denken:

Bei uns kommt nicht nur die Weihnachtsgans vom Hof – wir bieten Dir das ganze Jahr über Müritz-Fleisch: Rind, Schwein, Wild und eben saisonal auch Gans. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es uns, nachhaltig zu wirtschaften. Wir müssen nicht auf maximale Stückzahlen bei einer Tierart setzen, sondern können vielfältig produzieren – im Einklang mit den Jahreszeiten und den Bedürfnissen unserer Tiere.

Was das für Dich bedeutet:

Wenn Du eine Müritz-Gans von Gut Marihn kaufst, unterstützt Du:

  • Eine umweltbewusste, regionale Landwirtschaft

  • Artgerechte Tierhaltung ohne Kompromisse

  • Kurze Wege und Transparenz

  • Den Erhalt einer lebenswerten Kulturlandschaft in der Müritz-Region

  • Einen Familienbetrieb, der mit Leidenschaft und Verantwortung arbeitet

Du entscheidest Dich nicht einfach nur für ein Produkt – Du entscheidest Dich für eine Art der Landwirtschaft, die Zukunft hat. Und das schmeckst Du in jedem Bissen.

Unser Versprechen an Dich:

Wir werden auch in Zukunft keine Abstriche bei der Qualität machen. Wir werden weiterhin so viele Gänse halten, wie wir artgerecht versorgen können – nicht mehr. Wir werden transparent bleiben und Dir immer die Möglichkeit geben, hinter die Kulissen zu schauen.

Das ist unser Weg – und wir freuen uns, wenn Du ihn mit uns gehst.

Fazit

Die Weihnachtsgans von Gut Marihn – ein Fest für alle Sinne

Eine Weihnachtsgans ist mehr als ein Braten. Sie ist das Herzstück des Festes, der Moment, in dem die Familie zusammenkommt, und die Erinnerung, die bleibt. Genau deshalb ist es uns so wichtig, dass diese Gans etwas Besonderes ist.

Unsere Müritz-Gänse wachsen hier auf Gut Marihn auf – in Freilandhaltung, mit Zeit und Respekt. Sie haben ein gutes Leben auf unseren Weiden, bekommen natürliches Futter aus der Region und werden mit Sorgfalt aufgezogen. Von der ersten Feder bis zum Festtagsbraten liegt alles in unseren Händen – und genau das schmeckst Du.

Was eine Müritz-Gans von Gut Marihn ausmacht:

  • Artgerechte Freilandhaltung statt anonymer Stallmast

  • 30 Wochen Aufzuchtzeit statt schneller 10-Wochen-Mast

  • Regionale Herkunft statt Import aus Polen oder Ungarn

  • Professionell schockgefrostete Qualität ohne Geschmackseinbußen

  • Vollständige Transparenz – Du weißt, woher Deine Gans kommt

Wenn Du bei uns eine Weihnachtsgans kaufst, holst Du Dir nicht einfach nur Fleisch – Du holst Dir ein Stück Mecklenburg-Vorpommern, ein Stück Gut Marihn und die Gewissheit, dass dieses Tier ein gutes Leben hatte. Du unterstützt eine Landwirtschaft, die Zukunft hat, und eine Familie, die mit Leidenschaft dabei ist.

Und jetzt?

Die Weihnachtszeit rückt näher – und unsere Gänse sind begrenzt. Wenn Du auch dieses Jahr wieder (oder zum ersten Mal) eine Müritz-Gans auf Deinen Tisch bringen möchtest, dann reserviere sie Dir rechtzeitig. Komm vorbei, ruf uns an oder schreib uns eine Nachricht. Wir beraten Dich gerne, finden die passende Größe für Deine Familie und geben Dir alle Tipps mit auf den Weg, die Du für den perfekten Festtagsbraten brauchst.

Und wenn Du Dir noch unsicher bist: Schau einfach mal bei uns vorbei. Trink einen Kaffee im Café, lass die Kinder in der Spielescheune toben und wirf einen Blick auf unsere Gänse auf den Weiden. Dann verstehst Du, warum wir so große Fans sind – und vielleicht wirst Du es auch.

Wir freuen uns auf Dich – und auf Deine Weihnachtsgans 2025!

Dein Team von Gut Marihn

 
Zurück
Zurück

Weihnachtszeit auf Gut Marihn